Wir sind
AB InBev
Deutschland
Für eine bessere und nachhaltigere Welt zu arbeiten, ist eine Aufgabe, die wir nur gemeinsam bewältigen können. Wir bauen ein Unternehmen auf, das Bestand hat – wir brauen Bier und schaffen Marken, die auch in den nächsten 100 Jahren und darüber hinaus Menschen zusammenbringen werden. Wir sind entschlossen, gemeinsam mit unseren Partnern an einer nachhaltigeren Zukunft zu arbeiten.




Spannende Zeiten bei AB InBev Deutschland!
Wir wachsen und suchen nach talentierten Persönlichkeiten wie dir. Schau dir unsere offenen Stellen an und werde Teil unseres Teams!


Deine Ausbildung bei uns – Ein Start mit Zukunft
Unsere Brauereien stehen für Tradition in der Berufsausbildung. In den letzten zehn Jahren haben wir über 600 junge Menschen erfolgreich auf ihr Berufsleben vorbereitet, und viele sind heute fest in unserem Unternehmen verankert, einige sogar in Führungspositionen.
Die Förderung junger Talente ist uns eine Herzensangelegenheit. Erfahrene Ausbilder begleiten Dich mit praxisnahen Inhalten durch Deine Ausbildung.
Eine Ausbildung bei Anheuser-Busch InBev in Deutschland bietet Dir die Chance auf eine erfolgreiche Karriere. Bewirb Dich jetzt und starte durch!
Wir träumen groß, um eine Zukunft mit mehr Cheers zu schaffen!
Lerne uns besser kennen und entdecke mehr über unsere Arbeit und unsere Mission unten.
Deutschland hat eine tief verwurzelte Verbindung zum Bier – eine, die auf außergewöhnlicher Qualität, jahrhundertelanger Brautradition und dem legendären Deutschen Reinheitsgebot basiert. Als einer unserer wichtigsten Märkte ist Deutschland Heimat von mehr als 2.000 leidenschaftlichen Mitarbeitern, die Innovation und Exzellenz im Brauwesen vorantreiben.
Wir sind stolz darauf, sowohl globale Ikonen als auch regionale Favoriten zu brauen. Unsere Brauereien produzieren Beck’s, Spaten, Haake-Beck, Löwenbräu und Franziskaner Weissbier, neben internationalen Bestsellern wie Corona und Leffe. Diese Marken spiegeln unser Engagement für Qualität, Konsumtrends und die einzigartigen Bedürfnisse des Marktes wider.
Bremen ist das Zentrum unserer Brauoperations, beherbergt die größte Brauerei Deutschlands und die weltberühmte Marke Beck’s, die inzwischen in über 100 Ländern genossen wird. Über Bremen hinaus verfeinern und innovieren unsere Brauereien in Wernigerode, Issum und München weiterhin einige der weltweit beliebtesten Biere.
Wir haben auch kommerzielle Büros in Berlin, München und Düsseldorf eingerichtet, um unsere Präsenz zu stärken und näher an unseren Kunden zu sein. An all unseren Standorten pflegen wir eine schnelllebige, eigentümergeführte Kultur, in der ehrgeizige Köpfe gedeihen und mutige Ideen Gestalt annehmen.
Wenn du neugierig, mutig und bereit zum Wachsen bist, würden wir uns freuen, dich an Bord zu haben. Schau dir unsere aktuellen Stellenangebote an und werde Teil eines Unternehmens, das die Zukunft des Biers gestaltet!
Empfohlene Stellenangebote
Entdecken Sie unsere empfohlenen Stellenangebote und machen Sie den nächsten Schritt in Ihrer Karriere. Finden Sie die perfekte Position und bewerben Sie sich noch heute!
Sachbearbeiter Asset Management (m-w-d) - Befristet 6 Monate
Health, Safety, Environment & Continuous Improvement Manager (m/w/d)
Unsere Standorte
Bier ist unsere Leidenschaft und wir stehen für Qualität. Wir brauen an den Standorten Bremen, München, Wernigerode und Issum. Unser Hauptsitz befindet sich in Bremen. Darüber hinaus verfügen wir über regionale Vertriebsbüros im ganzen Land sowie über eine spezialisierte Einrichtung für den technischen HORECA-Service.
Brauereien
Bremen, Am Deich 18/19, 28199
Wernigerode, Auerhahnring 1, 38855
München, Marsstraße 46+48, 80335
Issum, Brauerei-Diebels-Straße 1, 47661
Hauptsitz
Bremen, Germany, Am Deich 18/19, 28199
Lass Uns Groß Träumen
Unsere Kultur der Verantwortung definiert, wer wir sind und was wir tun. Sie ist der Schlüssel dazu, starke Teams zu bilden und hervorragende Ergebnisse zu erzielen. Es ist entscheidend, eine Kultur zu fördern, in der sich jeder einbezogen und befähigt fühlt und in der Ideen von allen willkommen sind. Es ist durch gemeinsames Arbeiten und Gewinnen, dass wir unsere Mission erfüllen.
Erfahren Sie mehr über unsere Kultur

Unsere Teams
Wir streben eine gesündere Welt an, in der jede Erfahrung mit Bier eine positive ist. Eine Welt, in der der Missbrauch von Alkohol nachweislich reduziert wird. Um dies zu realisieren und zu expandieren, setzen wir ständig unsere Smart Drinking Ziele, um sicherzustellen, dass jede Erfahrung mit Bier positiv ist. Mit 2.300 Kolleginnen und Kollegen in Deutschland brauen, transportieren und verkaufen wir jeden Tag mit großer Leidenschaft und Stolz unser Bier.

Unsere Marken
Marken aufzubauen ist unsere Expertise, und wir sind stolz darauf, eine ausgewogene Mischung aus internationalen und lokalen Favoriten anzubieten. Unser Portfolio wird sorgfältig zusammengestellt, um mit den neuesten Trends im Biermarkt, den Verbraucherpräferenzen und den speziellen Bedürfnissen des HORECA-Sektors in Einklang zu stehen.
Von Premium-Marken wie Corona und San Miguel bis hin zu ikonischen nationalen Namen wie Beck's haben wir das perfekte Bier für jede Gelegenheit. Darüber hinaus umfasst unsere Auswahl auch beliebte regionale Favoriten wie Spaten, Haake-Beck, Hasseröder, Löwenbräu, Franziskaner und Diebels, was eine vielfältige und außergewöhnliche Auswahl garantiert. Ob es sich um spritzige Lagerbiere, erfrischende Pils, geschmackvolle Weißbiere, markante Bierspezialitäten oder innovative Biermischungen handelt, unser Portfolio deckt ein breites Spektrum an Geschmacksrichtungen ab und garantiert ein unvergessliches Biererlebnis.
Bier ist zeitlos
Brauen ist eine Kunst für sich- es braucht sorgfältig ausgewählte Rohstoffe, Fachkenntnis und Kreativität, um unsere umfangreiche Sortenvielfalt mit all deren typischen und komplexen Eigenschaften herzustellen. Hier glänzen unsere Brauer: natürlich werden unsere Biere mit viel Leidenschaft und selbstverständlich nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut. Unsere Brauer bewahren und schätzen altehrwürdige Rezepte und sind jederzeit für Innovationen offen.
Bier gibt es bereits seit über 6.000 Jahren und es ist nach Wasser und Tee das beliebteste Getränk der Welt. Das mit Abstand meiste Bier wird in China gebraut (25%), gefolgt von den USA (11%) und Brasilien (7%). Unser Land produziert jährlich 95 Millionen Hektoliter, womit es auf Platz 5 der Weltrangliste steht.Der Prozess ist komplex. Bei allen Produktionsschritten kommt es neben Präzision auch auf Hygiene und Sauberkeit an. Entscheidend für eine ausgezeichnete Produktqualität sind natürlich auch die eingesetzten Rohstoffe: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe.
Doch wie entsteht nun das Bier?
Mälzen

Um Bier herzustellen, wird das Getreide zuerst eingeweicht und zum Keimen gebracht. Während der Keimung finden verschiedene biochemische Vorgänge im Korn statt, u.a. wird die im Korn enthaltene Stärke zugänglich gemacht und das Korn auf den Brauprozess vorbereitet.
Das gekeimte Grünmalz wird nach der Trocknung auf der Darre Braumalz genannt. Abhängig von den Abdarr-Temperaturen entstehen helle Malze (für helle Biere) oder dunkle Malze (für dunkle Biere).
Schroten

Der erste Schritt im Brauprozess ist das Schroten. Dies geschieht entweder in einer 6-Walzen-Mühle, bei welcher die äußere Hülle des Korns (Spelze) erhalten bleibt oder in einer Hammermühle, in welcher das Korn vollständig zertrümmert wird.
Ziel des Schrotens ist die bessere Löslichkeit der Korninhaltsstoffe im Wasser sowie die Vergrößerung der Oberfläche zur besseren Wirksamkeit von z. B. Enzymen.
Maischen

Im Maischebottich wird das Malzschrot mit temperiertem Brauwasser vermischt. Durch das Anfahren und Halten bestimmter Temperaturrasten wird die Stärke im Malzkorn enzymatisch und thermisch gelöst und in vergärbare Zucker umgeformt.
Neben Zuckern werden auch Eiweiss und Gerbstoffe gelöst. Es ist die sogenannte Maische entstanden.
Läutern

Der nächste Schritt auf dem Weg zum Bier findet im sogenannten Läuterbottich oder im Maischefilter statt, wo die festen Bestandteile der Maische von der Flüssigkeit getrennt und alle vergärbaren Zucker aus dem Korn gelöst werden.
Das Abfallprodukt beim Läutern nennt man Treber, welches bei Bauern als ballaststoffreiches Viehfutter begehrt ist. Auch Brote lassen sich aus Treber backen.
Kochen

Im weiteren Verlauf wird die Würze in der Würzepfanne gekocht und der Hopfen wird hinzugegeben. Die Hopfeninhaltsstoffe gehen ins Bier über. Hopfen gibt dem zukünftigen Bier den angenehm herb-bitteren Geschmack.
Bestimmte Hopfensorten verleihen dem Bier feine typische Aromen. Zudem sorgt der Hopfen für die natürliche Stabilität und Haltbarkeit des Bieres und wirkt positiv auf den Bierschaum.
Klärung

Anschließend gelangt der Sud in den Whirlpool, indem noch verbliebene Trübstoffe aus der Würze entfernt werden - sie heißt jetzt Ausschlagwürze.
Sie wird anschließend im Würzekühler von knapp 100 °C auf ca. 6-8 °C heruntergekühlt und belüftet.
Gärung

Im Gärkeller wird der abgekühlten und belüfteten Würze zuerst die Hefe zugeführt. Hefe ist ein Lebewesen, das sowohl mit als auch ohne Sauerstoff überleben kann: mit Sauerstoff vermehrt sie sich und wird stark. Ohne Sauerstoff erfolgt die alkoholische Gärung, indem sie den beim Maischen gebildeten Zucker der Bierwürze in Alkohol und Kohlendioxid umwandelt.
Nach rund einer Woche ist die Hauptgärung beendet, die Hefe wird geerntet, gewaschen und wiederverwendet.
Lagerung

Der nächste Schritt im Brauprozess ist die Lagerung. Dabei wird das Jungbier in Lagertanks geschlaucht, wie der Brauer sagt. Je nach Bierstile kann die Lagerzeit durchaus zwischen drei Wochen und drei Monaten dauern.
Dabei rundet sich das Aromaprofil des Bieres ab, die Kohlensäure wird perfekt eingebunden und das Bier reift geschmacklich heran. Zudem setzen sich die noch restlichen Trübstoffe, wie Hefe oder Eiweiße, am Boden ab.
Filtration

Nach der Lagerung findet die Filtration statt. Dabei werden letztmalig Trübstoffe wie Hefereste, Eiweiß-Gerbstoffverbindungen oder Hopfenharze aus dem Bier herausgefiltert und das Bier erhält seinen finalen Glanz.
Abfüllung

Im letzten Schritt der Bierproduktion wird das Bier in Flaschen, Dosen oder Fässer abgefüllt. Die Befüllung erfolgt heute im Gegendruckverfahren, damit kein Sauerstoff aufgenommen und keine Kohlensäure entweichen kann.
Das Team Deutschland bei den World Beer Awards
Mit all diesen Auszeichnungen bei den World Beer Awards wächst das Trophäenregal unseres Teams in Deutschland „nach und nach“.
Unsere Teams weltweit arbeiten kontinuierlich daran, unsere Biere für die Konsument:innen zu verbessern – und diese Auszeichnungen sind eine großartige Anerkennung dafür.

Beck's beim Hurricane Festival
Beck's, eine prominente deutsche Biermarke, hat sich eine bedeutende Präsenz in der Musikfestival-Szene erarbeitet, insbesondere durch ihre Partnerschaft mit dem Hurricane Festival. Als Präsentationspartner spielt Beck's eine entscheidende Rolle dabei, das Festivalerlebnis für die Teilnehmer zu bereichern.









